
Als ich ankam war der Estrich im Obergeschoss bereits komplett eingebracht und im Erdgeschoss war auch schon die komplette Dämmung verlegt und mit Folie abgedeckt. Während draußen ein Mann den Estrich anrührte verteilten zwei weitere das, mit einem langen Rüssel ins Haus geleitete, Material.

Ich hatte ehrlich gesagt aber zunächst etwas Panik, dass die Estrich-Leute nichts von dem beschädigten Proxon-Rohr wussten und dieses nun unter dem Estrich unerreichbar verschwinden würde. Aber diese Befürchtung konnte mir glücklicherweise schnell ausgeräumt werden. Der Bereich mit dem beschädigten Rohr wurde ausgespart und der dortige Estrich wird ergänzt sobald das Rohr repariert wurde. Diese nachträgliche Ergänzung des Estrichs ist wohl auch kein Problem. So wird der Bereich unter unseren Duschen beispielsweise auch ausgespart und erst später eingebracht. Unseren Sachverständigen werde ich sicherheitshalber aber auch nochmal diesbezüglich ansprechen.
Da im Obergeschoss die Arbeiten schon beendet waren habe ich die Chance genutzt und mir das ganze von der Treppe mal angeschaut. War gleich ein ganz anderes Gefühl nicht mehr die ganze Leitungen und Rohre zu sehen sondern einen ebenen Boden. Wenn wir diesen das erste Mal betreten dürfen werden wir auch ein Gefühl für die Höhe der Räume haben :-)

Und als Beweis, dass Estrich wirklich zu einem nicht unerheblichen Teil aus Wasser und Sand bestehen mal folgendes Bild - der Sandberg dürfte am Ende komplett in unserem Haus verschwunden sein :-)
Das erste Mal betreten dürfen und sollen wir den Estrich jetzt am Sonntag und dann auch direkt gut lüften. Bis dahin sollen alle Fenster und Türen komplett verschlossen bleiben damit der Estrich in Ruhe antrocknen kann. Am Sonntag wird uns dann mit Sicherheit eine recht hohe Luftfeuchtigkeit erwarten. Im Keller war die Luftfeuchtigkeit trotz des Estrichs ja sehr gering geblieben aber die Estrich-Leute haben schon gemeint, dass das jetzt wohl anders sein sollte - wir sind gespannt!
Zum Abschluss noch ein paar weitere Bilder: